Revolving Kreditkarten - Teurer Rahmenkredit

Bei der Unterscheidung der unterschiedlichen Kreditkartentypen stößt man häufiger auf die Bezeichnung der "Revolving Kreditkarte". Doch was genau zeichnet diese Kreditkarten eigentlich aus und worauf sollte man als Verbraucher achten?

Revolving Kreditkarte - Was ist das?

Revolving (oder deutsch: revolvierend) steht für "sich drehend" und bezeichnet damit einen Kredit, der sich - bildlich gesprochen - ständig neu wiederholt.

kreditkarten beispieleEinen revolvierenden Kredit können Sie in Teilbeträgen beliebig oft abrufen und wieder zurückzahlen. Beim revolvierenden Kredit existiert immer eine Obergrenze, das Kreditlimit, die nicht überschritten werden darf. Zusätzlich gibt es Vereinbarungen, die die Rückzahlung regeln.

Bekannte Beispiele für revolvierende Kredite sind etwa der Dispokredit auf dem Girokonto oder der Rahmenkredit.

Revolving Kreditkarten orientieren sich an diesem Prinzip und erlauben dem Kunden, seine Kreditkartenumsätze in monatlichen Raten zurückzuzahlen. Dies wird auch als Teilzahlungsfunktion oder als Kreditkarte mit Teilrückzahlung bezeichnet. Revolving Kreditkarten werden in diesem Zusammenhang gelegentlich auch als "echte" Kreditkarte bzw. Credit Card bezeichnet.

Während Revolving Kreditkarten beispielweise in den USA sehr häufig vorkommen, sind sie in Deutschland seltener anzutreffen. Die meisten Kreditkarten in Deutschland sind als Charge- bzw. Debitkarten ausgeführt.

Revolving Kreditkarte - Auf einen Blick
Flexibilität und Risiko:Revolving Kreditkarten ermöglichen die Ratenzahlung der Kreditkartenumsätze. Das ist bequem, kann aber teuer werden. Auf die offenen Umsätze werden Sollzinsen fällig.
Konditionen prüfen:Kunden sollten vorab im Preis- Leistungsverzeichnis der Bank über die Höhe der Sollzinsen informieren. Zudem sollten sie prüfen, ob die Teilzahlungsfunktion der Karte deaktiviert werden kann.
Teilzahlung ggf. deaktivieren:Die Teilzahlungsfunktion der Kreditkarte sollte nach Möglichkeit deaktiviert werden, um ungewollte Zahlungsrückstände zu vermeiden.

Funktionsweise

Im Gegensatz zu anderen Kreditkartentypen haben Kunden mit der Revolving Kreditkarte die Möglichkeit, ihre Umsätze in (meist monatlichen) Raten oder Teilbeträgen zurückzuzahlen. Die offene Rechnung des Kunden wird also nicht vollständig vom Girokonto eingezogen, sondern in Raten abbezahlt. Der Kunde erhält damit also tatsächlich einen Kredit durch die Bank.

Nimmt man diesen Kredit als Kunde in Anspruch, werden - quasi als Gegenleistung - Sollzinsen auf die noch offenen Umsätze fällig. Das Problem: Diese Sollzinsen fallen häufig höher aus als bei einem Ratenkredit. Teilweise können die Sollzinsen der Revolving Kreditkarten sogar die des Dispokredits auf dem Girokonto übersteigen.

Verbraucherzentralen raten daher in regelmäßigen Abständen zur Vorsicht bei der Inanspruchnahme der revolvierenden Kredite.

Mehr Flexibilität. Mehr Risiko.

Die Revolving Kreditkarte kann dem Kreditkarteninhaber bei verantwortungsvoller Nutzung ein hohes Maß an Flexibilität bieten, gleichzeitig erhöht sich aber auch das Risiko der Überschuldung. So ist bei Verbrauchern im US-amerikanischen Raum der Aufbau regelrechter "Schuldenspiralen" mit mehreren Kreditkarten zu beobachten. Die Kreditschulden der einen Bank werden dann durch Schulden bei der nächsten Bank ausgeglichen.

Ist die Teilzahlungsfunktion der Kreditkarte aktiv, muss der Kunde selbst darauf achten, sein Kreditkartenkonto rechtzeitig auszugleichen. Tut er dies nicht, werden Kreditzinsen fällig.

Die Option zur Teilrückzahlung muss jedoch nicht zwangsläufig genutzt werden: Gute Banken bieten ihren Kunden die Möglichkeit, die Teilzahlungsfunktion zu deaktivieren und die monatlichen Umsätze vollständig auszugleichen.

Beispiele für Revolving Kreditkarten

In Deutschland werden Kreditkarten mit Teilrückzahlung unter anderem von Barclaycard oder Santander angeboten. Kreditkarten mit Teilrückzahlung finden Sie auch bei uns im Kreditkartenvergleich.

Fazit

Revolving Kreditkarten bieten finanzielle Flexibilität, setzen jedoch gleichzeitig eine verantwortungsvollen Nutzung voraus. Hat der Kunde die Wahl, sollte er die Teilrückzahlung daher deaktivieren und nur nach Bedarf nutzen.

Bei oder Debit- oder Charge Karten wird das Kreditkartenkonto direkt bzw. nach Ablauf einer vereinbarten Zeitspanne vollständig ausgeglichen. Hier ist die Gefahr der Überschuldung deutlich geringer. Wer einen Kredit benötigt, ist mit einem Rahmenkredit oder einem regulären Ratenkredit oft besser bedient. Der Dispo- oder Revolving Kredit ist zwar bequemer, häufig aber auch deutlich teurer.